Lothringen und Salzgitter in der Eisenerzpolitik der deutschen Schwerindustrie von 1871-1940.
Selbstverl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1991
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Selbstverl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Salzgitter
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 92/3314
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Der Konflikt um die Errichtung von Eisennerzbergbau unnd -verhüttung in Salzgitter während des Nationalsozialismus (NS) wird als Auseinandersetzung zwischen Fraktionen der deutschen Schwerindustrie historisch nachgezeichnet.Dabei wird bis 1870 zurückgegriffen.Denn besonderes Interesse am Verhüttungsstandort Salzgitter hatten zunächst die Montanunternehmen des Ruhrgebiets, die bei Verwendung von lothringischem Erz Kostennachteile gegenüber südwestdeutschen Unternehmen besaßen.Mit dem Verlust Lothringens an Frankreich und dem hauptsächlichen Import skandinavischen Erzes drehte sich dieses Bild um.Der Prozeß der Entwicklung und Durchsetzung ökonomischer Interessenlagen wird anhand zahlreicher Quellen belegt.Für diese Arbeit war erstmals die Potsdamer Abteilung des Bundearchivs nutzbar, was besonders eine ausführlichere Darstellung der Rolle von Deutscher und Dresdener Bank ermöglicht. mneu/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
323 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Salzgitter-Forschungen; 1