Einheit und Vielfalt in Europa.Für weniger Harmonisierung und Zentralisierung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1992
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Bad Homburg v.d. Höhe
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 92/3937
item.page.type
item.page.type-orlis
S
Authors
Abstract
Mit dem Vertrag von Maastricht haben die Regierungschefs der Mitgliedsländer der Europäischen Gemeinschaft einen weiteren Schritt zur wirtschaftlichen und politischen Integration Europas getan.Bedeutende Souveränitätsrechte sollen auf die Gemeinschaft übertragen werden.Zugleich wird diese Entwicklung aber auch von Bürgern mit Unbehagen beobachtet.Man fürchtet, daß mit dieser Harmonisierung die europäischen Völker ihre nationale Individualität an ein Europa der Bürokratie und Einförmigkeit verlieren könnten.Die Studie will aufzeigen, daß man nicht vor der Alternative Einheit oder nationale Individualität steht, sondern, daß beide Begriffe zusammengehören und auch durch weniger Zentralisierung die Einigung Europas sinnvoller vorangetrieben werden kann. wi/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
79 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriftenreihe; 25