Verlust und Chance. Hamburg 1842. Stadtmodernisierung beim Wiederaufbau nach dem Großen Brand.

Jung-Köhler, Evi
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/3571-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Der Wiederaufbau Hamburgs nach dem Großbrand 1842 kann nicht nur unter punktuellen, regional gebundenen Aspekten untersucht werden. Der Neubau der Hansestadt ist ein Stück europäischer Stadtbaugeschichte und Städtebau in seiner Komplexität muß im Kontext zu seiner Zeit, zu seinen Vorbildern und zu den Menschen, die ihn prägten, betrachtet werden. Und gerade das ist es, was bislang alle Veröffentlichungen vermissen ließen: Die Einbindung des Wiederaufbaugeschehens in die zeittypische Problematik der Stadtentwicklung im 19. Jahrhundert". Von daher wird der Wiederaufbau im Zusammenhang mit den Problemen des Städtebaus im 19. Jahrhundert betrachtet. Die wichtigsten städtebaulichen Aufgaben jener Epoche waren zweifellos: 1. die Stadterweiterung der expandierenden Städte; 2. die Bewältigung des Verkehrs; 3. die Schaffung neuen Wohnraums in den dicht besiedelten Städten; 4. die städtebauliche und architektonische Gestaltung. Hamburg hat nach Meinung der Autorin die historische Chance nach dem Großbrand optimal genutzt. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

154 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen