Die öffentlichen Personalausgaben. Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland.

Erbsland, Manfred
Lang
No Thumbnail Available

Date

1991

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Lang

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Frankfurt/Main

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 92/3020

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
S

Abstract

Die Studie befaßt sich mit den Personalausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden. Die Personalausgaben bestehen aus den Aufwendungen für Abgeordnete und ehrenamtlich Tätige, aus den Dienst- und den Versorgungsbezügen, aus den Beihilfen und Unterstützungen und aus den personalbezogenen Sachausgaben. Durchgeführt wird eine empirische Überprüfung, die die Personalausgaben in ihrer relativen Entwicklung zu den Gesamt- als auch zu den Investitionsausgaben betrachtet. Neben einer Klassifizierung der Personalausgabenentwicklung wird nach dem Dienstverhältnis, d.h. nach Beamten, Angestellten und Arbeitern, wie auch nach Aufgabenbereichen unterschieden. Dabei wird auf die Stellungsstruktur von Beamten und Angestellten nach Laufbahn- und Besoldungs- bzw. Vergütungsgruppen eingegangen. Abschließend entwirft der Verfasser einen Preisindex für die Staatsausgaben. Von 1950 bis 1988 nahmen die Personalausgaben der Gebietskörperschaften (überproportional zu den Gesamtausgaben) um das 31fache zu (von 6,7 auf 213,4 Mrd. DM). Dazu legt der Autor eine Ursachenanalyse vor. roro/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

II, 254 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Allokation im marktwirtschaftlichen System; 32

Collections