Verfassungsrechtliche Aspekte eines Wahlrechts für Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Kommunalwahlrechts.

Weigl, Michael
FLorentz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

FLorentz

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 93/127

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Das am 7. 2. 1992 unterzeichnete Abkommen von Maastricht, das ein Kommunalwahlrecht der EG-Bürger in allen Mitgliedstaaten bis 1994 vorsieht, hat die Diskussion über die verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines kommunalen Ausländerwahlrechts wieder angefacht. Nach der kurzen Feststellung der Verfassungswidrigkeit eines Ausländerwahlrechts bei Bundes- oder Landesparlamentswahlen kommt der Autor nach einer eingehenderen Prüfung eines allgemeinen Kommunalwahlrechts für Ausländer auch hier zu einem negativen Ergebnis. Danach werden die das Kommunalwahlrecht für Ausländer betreffenden Gesetze Schleswig-Holsteins und Hamburgs, die vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt wurden, auf ihre Verfassungsmäßigkeit untersucht und verworfen. Die Bremische Regelung vom 6. 6. 1989, die ein Ausländerwahlrecht bezüglich der Beiträte der Gemeinden vorsieht, ist jedoch zulässig. Ebenso ist die Maastrichter Regelung verfassungsmäßig, da Art. 24 Abs. 1 GG die Übertragung von Hoheitsrechten auf zwischenstaatliche Einrichtungen wie die EG zuläßt. lil/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 160 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung; 350

Sammlungen