Bildung und Regionalentwicklung in Griechenland. Eine Untersuchung über die regionalstrukturellen Wirkungen der griechischen Bildungspolitik.
Nomos
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1991
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Nomos
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Baden-Baden
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 92/2499
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Untersucht wird die Frage, ob die Bildungsreform in Griechenland seit 1961 - Verlängerung der Schulpflicht von sechs auf neun Jahre und Einführung einer technisch ausgerichteten Sekundarschule - die regionalen Entwicklungsunterschiede verringert hat. Insgesamt wird ein positiver Effekt konstatiert, der jedoch die Konzentration von Bevölkerung und Produktion in den Großräumen Athen und Saloniki nur teilweise kompensieren konnte. Wesentliche Ursache hierfür ist die Schwierigkeit für Absolventen, einen ihrer Qualifikation angemessenen Arbeitsplatz zu finden. In einigen Randregionen zeigt sich die Bedeutung einer technisch ausgerichteten Oberschule jedoch darin, daß dort diese Schulform, deren Ausbildung den in der Region besonders nachgefragten Qualifikationen entspricht, in überdurchschnittlichem Maß gewählt wird. Die verlängerte Schulpflicht hilft, regionale und geschlechtsspezifische Unterschiede im Ausbildungsniveau abzubauen. mneu/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
285 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Frankfurter Studien zur Bildungsforschung; 8