Rechnergestützte Planung von Blockheizkraftwerken.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/1681
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Blockheizkraftwerke sind bei gleichzeitigem Bedarf an Strom und Wärme dem jeweils getrennten Bezug in der Regel überlegen. Auslastungsspitzen müssen jedoch vom öffentlichen Netz abgedeckt werden. Die Autorin untersucht anhand einer allgemein anwendbaren Zielfunktion, ob ein Blockheizkraftwerk im Einzelfall wirtschaftlich ist und wie hoch seine Kapazität sein sollte. Erfaßt werden Investitionskosten, Abschreibungen, Auslastungsschwankungen und laufende Betriebskosten. Die Zielfunktion, die zur Ermittlung der optimalen Auslegung in einem iterativen Verfahren eingesetzt wird, ist als auf einem PC einsetzbares Programm (Pascal) entwickelt. Mit ihr sind zusätzlich zu erwartende Zahlungsströme und optimale ergänzende Strombezugsverträge ermittelbar. Anwendungsbeispiele sind die Bedarfsstruktur eines mittleren Krankenhauses (ca. 400 Betten) und die Versorgung einer Wohnsiedlung mit 300 Wohneinheiten. mneu/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
198 S.