Zur Anwendbarkeit der Grundrechte bei Sachverhalten mit Auslandsbezug.

Elbing, Gunther
Duncker & Humblot
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Duncker & Humblot

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/2126

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die Frage der Anwendbarkeit der Grundrechte bei Sachverhalten mit Auslandsbezug (bedingt durch die vielfältigen Beziehungen zum Ausland, die als Tatbestand oder auch als Rechtsfolge eintreten können) kann nur aufgrund des deutschen Verfassungsrechts, nicht jedoch aufgrund des Europarechts beantwortet werden. Die Grundrechte sind nicht territorial auf das Gebiet der Bundesrepublik begrenzt; sie können vielmehr weltumspannend sein. Dabei erfährt das Grundrechtskollisionsrecht (Summe aller Überlegungen, die eine Antwort auf die Frage nach dem Ob und Wie der Anwendbarkeit der Grundrechte auf Sachverhalte mit Auslandsbezug versuchen) besondere Beachtung. Es sind zwei Richtungen für die Anwendung der Grundrechte zu erkennen. Einmal sind die Grundrechte über die innerstaatlichen Sachverhalte hinaus "in das Ausland" zu erweitern, andererseits sind die Grundrechte im Vergleich zum Inland einzuschränken, um dem Auslandsbezug Rechnung zu tragen. Diese Einschränkung findet seine Grenzen im Wesensgehalt der Grundrechte nach Artikel 19 Abs. 2 GG. rebo/dfu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

332 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zum Öffentlichen Recht; 613

Sammlungen