Beruf und Familie - Endlich vereinbar? Teleheimarbeit von Frauen. Eine Untersuchung zur Auslagerung von computergestützten Arbeitsplätzen in die Privatwohnungen.
Montania
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Montania
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/1619
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie zur Teleheimarbeit von Frauen untersucht die Grauzone "typisch" weiblicher Schutzdefizite zwischen Selbständigkeit und Abhängigkeit, die im Gefolge informations- und kommunikationstechnologischer Umwälzungen seit den 70er Jahren entstanden ist. Anhand von fünf umfangreichen Fallstudien zur betrieblichen Auslagerungspraxis in der zentral betroffenen Druckindustrie wird das Ineinandergreifen von weiblichen Lebensmustern und betrieblich reduzierter Personalplanung gezeigt. Anhand der Bedürfnislage von Frauen (Qualifikationen, Motive) im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienarbeit werden die häuslichen Arbeitsverhältnisse als erzwungene individuelle "Notlösungen der Vereinbarkeit" bei fehlender Existenzsicherung interpretiert. Die als Rationalisierungsmaßnahme verstandene Auslagerung computergestützter Texterfassung wird innerhalb von Flexibilisierungs- und Personaleinsatzstrategien kritisch dargestellt, die den Zwang zur "freiwilligen" Selbständigkeit dramatisch erhellen. Der Verlust von Arbeitsumfeld, betrieblicher Solidargemeinschaft und gewerkschaftlicher Vertretung machen Gleichstellungspolitik weiterhin notwendig. bek/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
287 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Befragung , Fallstudie , Betrieb , EDV , Frau , Frauenarbeit , Beruf , Familie , Arbeitsplatz , Arbeitsbedingung , Industrie , Soziographie , Arbeit , Wirtschaft
Serie/Report Nr.
Arbeit - Technik - Beruf