Solarstadt Potsdam. Langzeit-Wärmespeicher.

Hübner, Peter/Blanke, Klaus A./Forster, Christoph
No Thumbnail Available

Date

1996

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

0005-674X

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: Z 37
ZLB: Zs 3070-4
BBR: Z 133

item.page.type-orlis

Abstract

Die Planung der "Solarstadt Potsdam" ist das Ergebnis eines internationalen Gutachterverfahrens, in dem die Verfasser einen der beiden ersten Preise erhielten. Es sollte ein konstruktiver Beitrag zur Minderung des CO2-Ausstoßes im Städtebau geleistet werden. Auf einem Konversionsareal sollen in einem ersten Bauabschnitt 1.000 Wohnungen und 50.000 qm Gewerbefläche entstehen. Voraussetzung für die Verwendung solarer Techniken ist die Minimierung des Wärmebedarfs auf Niedrigenergiestandard. Das größte Problem bei der Nutzung von Solarenergie besteht darin, die Sonnenenergie des Sommers in den Winter zu transportieren. Die Aufgabe übernehmen Saisonalspeicher. In Potsdam können sogenannte natürliche Aquifere - das sind wasserführende "Sandlinsen" als saisonale Speicher genutzt werden.

Description

Keywords

item.page.journal

Baumeister

item.page.issue

Sondernr.Okt.

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S.16-17

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections