Engagement für die Zukunft. Ein Niedrigenergiehaus als Herz der Ortserweiterung Neckarsulm-Amorbach.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1996
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
0011-4782
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 233
BBR: Z 351
BBR: Z 351
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Das Gebiet für den neuen Stadtteil umfaßt etwa 51 ha. Innerhalb des Stadtteils Amorbach II haben mehr als 350 Wohnungen und Eigenheime Anteil an dem modellhaften Projekt "Niedrigenergiesiedlung Amorbach". Sie beziehen Heizwärme und Warmwasser aus der gemeinsamen "Nahwärmeinsel", einem zentralen Heizwerk, das darüber hinaus mit Deutschlands zweitgrößter Sonnenkollektoranlage zur Wassererwärmung gekoppelt ist. Eine zentrale Rolle im Gesamtkonzept nimmt das Niedrigenergiehaus ein, das die LEG Baden-Württemberg in Amorbach realisierte. Schon äußerlich wird durch die sehr unterschiedlich gestalteten Fassaden nach Süden bzw. nach Norden der Charakter des Niedrigenergiehauses deutlich.
Description
Keywords
item.page.journal
DBZ. Deutsche Bauzeitschrift
item.page.issue
Nr.10
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S.85-88
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Wohnsiedlung , Stadtteil , Entwurf , Planungsgrundlage , Flächensparendes Bauen , Geschosswohnungsbau , Reihenhausbebauung , Sonnenenergie , Wärmeschutz , Verglasung , Pultdach , Brauchwassererwärmung , Heizzentrale , Formensprache , Mineralfaser , Wärmedämmung , Wärmespeicherung , Energieeinsparung