Roads in Latvia. (Straßen in Lettland)
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0941-5092
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1794
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Lettland ist eines der drei baltischen Länder, die im August 1991 ihre Unabhängigkeit zurückerlangt haben. Das kleine Land mit 64.890 Quadratkilometern Fläche und 2,53 Millionen Einwohnern ist stark urbanisiert: Allein die Hauptstadt Riga beherbergt mit 830.000 Bürgern 32,8 % der Gesamtbevölkerung. Die Motorisierung beträgt 173 Fahrzeuge pro 1.000 Einwohner, wobei das Durchschnittsalter der Fahrzeuge hoch ist. In punkto Verkehrssicherheit liegt Lettland weltweit auf einem der letzten Plätze. Die Gesamtlänge der lettischen Straßen beträgt 64.4000 km, davon 34 % Staats- und 43,9 % Ortsstraßen. Die Staatsstraßen tragen 90 % des Straßenfrachtverkehrs. Sie werden unterteilt in Hauptstraßen (1.560 km), Straßen erster Klasse (5.476 km) und zweiter Klasse (13.502 km). Es gibt keine Autobahnen. Vierzig Prozent der Staatsstraßen sind asphaltiert, der Rest sind Straßen mit Splittbelag. Der Zustand der Asphaltbeläge wurde 1995 bezeichnet als sehr gut bis gut für 39,4 zufriedenstellend für 38,1 % und mangelhaft für 22,5 Die Wirtschaftslage in Lettland erlaubt keine Finanzierungsmittel im Straßensektor. So ging die Asphaltproduktion von 1,7 Millionen Tonnen in 1991 auf 300.000 Tonnen in 1995 zurück. Der Autor beschreibt die Quakitätsstandards bei der Asphaltproduktion und Entwicklungsstrategien sowie die Notwendigkeit, Lettland schrittweise an das europäische Straßensystem anzugliedern.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
European Asphalt Magazine
Ausgabe
Nr.2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.4-8