Wirkungspotentiale von Informationssystemen im Verkehr.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1996
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
0039-2219
item.page.zdb
item.page.orlis-av
BBR: Z 763
IRB: Z 629
IRB: Z 629
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Der Beitrag präsentiert eine Einschätzung dazu, in welchem Maß verschiedene Systeme benötigte Informationen an Verkehrsteilnehmer übermitteln können. Berücksichtigt wurden insgesamt 12 Systeme, darunter ARI, RDS/ TMC, DAB, SOCRATES, FaxAbruf, Videotext, Mobilitätszentralen und Infosäulen. Zunächst wurden Einschätzungen zum Anteil aller Fahrten hergeleitet, die vor und während der Fahrt mit den einzelnen Systemen erreicht werden können. Dann wurden die bei den einzelnen Systemen möglichen Funktionen den nachgefragten Funktionen gegenübergestellt; unter Gewichtung nach der Bedeutung der Informationen wurde jeweils der erfüllbare Anteil aller benötigten Funktionen abgeleitet. Eine Überlagerung der Systemverbreitung mit den erfüllbaren Anteilen aller benötigten Funktionen führte zu einer Einschätzung für das definierte Wirkungspotential der Systeme (ohne Berücksichtigung des Nutzungs- und Befolgungsgrads). Die Ergebnisse zeigen, daß die verschiedenen Informationssysteme in durchaus unterschiedlichem Maße dazu beitragen können, Verkehrsteilnehmer mit Informationen zu versorgen. Zum Teil ergänzen sich die verschiedenen Systeme, zum Teil stehen sie aber auch in Konkurrenz zueinander. Wie in der übrigen Verkehrsplanung kann auch hier nur ein sorgfältig aufeinander abgestimmtes Bündel von Maßnahmen effizient zum Ziel führen. Die Untersuchung wurde im Rahmen des "Telematics Applications Programme" der EU, Projekt ENTERPRICE durchgeführt.
Description
Keywords
item.page.journal
Straßenverkehrstechnik
item.page.issue
Nr.7
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S.314-319