Zur Einschätzung von investiven Maßnahmen durch Nutzungsberechtigte gemäß Sachenrechtsbereinigungsgesetz.

Vogel, Roland R.
No Thumbnail Available

Date

1996

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

0948-9908

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: Z 1501

item.page.type-orlis

Abstract

Auf dem Gebiet der ehemaligen DDR gibt es zahlreiche als "Überlassungsverträge" bezeichnete Rechtsverhältnisse (im Sinne des Artikels 232 Paragraph 1 a des Einführungsgesetzes zum BGB), für die besondere gesetzliche Regelungen getroffen worden sind. In dem Beitrag wird ein bestimmter Aspekt der Rechtsverhältnisse beleuchtet, der bei damals abgeschlossenen Überlassungsverträgen heute eine Rolle spielt. Es geht hier aber ausdrücklich nicht um Überlassungsverträge über seinerzeit unbebaute Grundstücke. Es geht hier um Fälle, in denen den Nutzungsberechtigten seinerzeit schon bebaute Grundstücke überlassen worden sind. In der Regel handelt es sich um Vorgänge, bei denen die damaligen Eigentümer das Gebiet der ehemaligen DDR verlassen hatten und ihre Ein- bzw. Zweifamilienhäuser zurückgelassen haben. Diese wurden vorerst einer staatlichen Zwangsverwaltung unterstellt und dann einer Nutzung zugeführt: Das Wohnhaus wurde in der Regel vermietet. Auf diesem Wege wurde neuen Mietern aufgrund eines (mit der damaligen Kommunalen Wohnungs- Verwaltung, KWV) abgeschlossenen Mietvertrages die Nutzung der Räume zu Wohnzwecken zugewiesen.

Description

Keywords

item.page.journal

Der Sachverständige

item.page.issue

Nr.5

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S.11-21

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections