Ökologische Sanierung der Warnow - eine Herausforderung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0043-0978
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 93
ZLB: Zs 2746-4
BBR: Z 179
ZLB: Zs 2746-4
BBR: Z 179
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Warnow ist der zweitlängste Fluß in Mecklenburg- Vorpommern und entwässert mit ihren Zuflüssen etwa ein Siebentel der Landesfläche. Sie durchfließt die mecklenburgische Jungmoränenlandschaft und ist durch eine Vielzahl von landschaftlichen Besonderheiten wie durchflossene Seen, mittelgebirgsartige Durchbruchstäler und große flußbegleitende Niedermoore gekennzeichnet. Die Nutzungsansprüche des Menschen haben vielfach zum Flußausbau und zu unterschiedlich schweren Degradationen der Niederungen geführt. Diese bereiten heute insbesondere auch deshalb Probleme, weil die 250000 Einwohner zählende Stadt Rostock ihr Trinkwasser aus der fließenden Welle der Warnow gewinnt. Ziel des BMFT-Projekts "Warnow-Sanierung" war es deshalb, nach neuen, innovativen und landschaftsadäquaten ökologisch begründeten Sanierungsstrategien zu suchen, die eine umfassende und nachhaltige Sanierung des Flusses und seines Einzugsgebiets gestatten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Wasserwirtschaft
Ausgabe
Nr.5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.250-253
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Fluss , See , Sanierungsmaßnahme , Ökologie , Einzugsbereich , Nutzung , Landwirtschaft , Untersuchung , Forschung , Bewertung , Bodennutzung , Kläranlage