Die obere Donau - Wandel und Perspektiven einer Flußlandschaft.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1996
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
0043-0978
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 93
ZLB: Zs 2746-4
BBR: Z 179
ZLB: Zs 2746-4
BBR: Z 179
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Aue der oberen Donau wurde schon früh durch landwirtschaftliche Nutzung geprägt. Hierbei spielten vom 8. Jh. bis zu Beginn des 19. Jh. die Wiesen- und eine großflächige Weidewirtschaft die wichtigste Rolle. Mit dem Ausbau und der Begradigung des Flusses veränderte sich die Flußlandschaft grundlegend: Es wurde entwässert, ungebrochen und intensiviert. Ungezählte Feucht-, aber auch die frühere Flußlandschaft in hohem Maße prägende Trockenlebensräume gingen verloren. Uferstruktur und - bewuchs sind heute weitgehend nivelliert und verarmt. Mit Hilfe des "Integrierten Donauprogramms" versucht das Land Baden-Württemberg, Fluß und Aue ein Stück ihrer natürlichen Funktionen zurückzugeben, ohne den Hochwasserschutz zu vernachlässigen.
Description
Keywords
item.page.journal
Wasserwirtschaft
item.page.issue
Nr.5
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S.244-248
Citation
item.page.subject-ft
Begradigung , Entwicklung , Zustandsanalyse , Naturnähe , Programm , Renaturierung , Rückbau , Morphologie , Flora , Pflanzenwelt , Fauna