Konzepte zur chemischen und biologischen Remediation von sauren und eisenhaltigen Restseen in Bergbaugebieten.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DD

Erscheinungsort

Sprache

ger
eng

ISSN

0043-6925

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 776
BBR: Z 129
ZLB: Zs 5543-4
IFL: I 740

Dokumenttyp

Zeitschriftenaufsatz

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Braunkohlentagebau hat im Lausitzer und Mitteldeutschen Revier zahlreiche Restseen hinterlassen, die durchgängig einen niedrigen pH-Wert sowie hohe Eisengehalte und Sulfat als Folge der Pyrit- und Markastiverwitterung aufweisen. Die Nutzung dieser Restseen als Bade- und Fischereigewässer sowie als Trinkwasserreservoires wird durch die Wasserqualität und mangelnde geotechnische Sicherheit der Uferregion beeinträchtigt. Die Sanierungsmaßnahmen sollen den behördlichen Auflagen der Länder Sachsen und Brandenburg gerecht werden und die Einhaltung von EG-Richtlinien gewährleisten. Konzepte zur Remediation des sauren eisenhaltigen Restsees werden erörtert. Neben Infiltrationsverfahren durch Perkolation anstehender Bodenschichten bei vorheriger Alkalisierung oder unter Einsatz eines Sand-Calciumhydroxid-Gemisches werden Behandlungsmöglichkeiten des Restseewassers erörtert, die auf der Neutralisation der Wasserkörpers und der Verhinderung der Wiederversauerung des Restsees beruhen. An einem ausgewählten Objekt sollen die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen im technischen Maßstab erprobt und wissenschaftlich begleitet werden.

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden

Ausgabe

Nr.2

item.page.dc-source

Seiten

S.85-89

Zitierform

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries