Ein- oder Zwei-Röhren-Tunnel? Ein nicht alltäglicher Erörterungsprozeß in Bremen-Hemelingen.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1996
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
0039-2219
item.page.zdb
item.page.orlis-av
BBR: Z 763
IRB: Z 629
IRB: Z 629
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Freie Hansestadt Bremen plant zur Entlastung von Stadtteilen im Bremer Osten eine Tunnelverbindung in Hemelingen. Es ist entschieden worden, daß die Verbindung mit zwei Tunnelröhren, die jeweils zwei Fahrstreifen aufnehmen, ausgeführt werden soll. Im zurückliegenden Erörterungs- und Entscheidungsprozeß wurden auch Varianten mit nur einer Tunnelröhre, die alternativ mit oder ohne markierten Mittelstreifen ausgeführt werden sollten, untersucht. Die Untersuchungen bezogen sich auf die technische Realisierbarkeit, die Investitionskosten, die laufenden Kosten, den Verkehrsablauf, die Folgen planmäßiger und außerplanmäßiger Störungen; die Vor- und Nachteile wurden in einer Kosten-Nutzen-Analyse gegenübergestellt. Die Betrachtungen führten zu dem Ergebnis, daß aus rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten die einröhrige Variante ohne Mittelstreifen zu präferieren ist. Für die Wirtschaftlichkeit der Varianten sind die Investitionskosten von durchschlagender Wirkung; die Kostendifferenzen aus dem Bereich der Nutzenkomponen- ten (Betriebskosten, Fahrzeit-kosten, Unfallkosten) spielen eine eher untergeordnete Rolle. Da jedoch die mög-lichen Kosteneinsparungen bei einröhrigen Varianten in der Größenordnung von 10 % im Verhältnis zu den Gesamtkosten der Baumaßnahmen nur relativ gering ausfallen, wurde die zweiröhrige Variante bevorzugt.
Description
Keywords
item.page.journal
Straßenverkehrstechnik
item.page.issue
Nr.3
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S.113-123 (6 S.)