Grüne Arbeitsplätze. Umweltpolitik und Strukturwandel der Beschäftigung.

Blazejczak, Jürgen/Edler, Dietmar/Gornig, Martin
No Thumbnail Available

Date

1994

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Bonn

item.page.language

item.page.issn

0479-611X

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Zs 988-Beil.-4
BBR: Z 194a
IRB: Z 881
IFL: Z 627

item.page.type-orlis

Abstract

Die Anzahl der Arbeitsplätze im Umweltsektor (Anfang 90er Jahre): ca. 680000. Prognose für das Jahr 2000 bei Fortentwicklung der Umweltpolitik im Westen und ökologischen Sanierung im Osten: 1,1 Mio. Die typische Querschnittsqualifikation liegt bei spezifischen Umweltschutzkenntnissen, weniger bei ausgesprochenen Umweltschutzberufen wie Umweltschutzberater, -techniker oder -beauftragter (nur ca. sieben Prozent in Westdeutschland, Stand 1990). Wirkungen des Umweltschutzes über den Umweltsektor hinaus: Minderbeschäftigung in anderen Bereichen bei Ausweitung des Umweltschutzes und somit positives Beschäftigungssaldo. Modellsimulation: Verdrängungseffekte der Weiterentwicklung der Umweltpolitik in Deutschland machen ca. 25 Prozent der Brutto-Beschäftigungseffekte aus. Es wird kein Zielkonflikt zwischen Ökologie und Beschäftigung erwartet, auch nicht bei forciertem Umweltschutz. Nach anfänglich geringen Beschäftigungseffekten werden längerfristig höhere Wachstums- und Beschäftigungseffekte erwartet.

Description

Keywords

item.page.journal

Aus Politik und Zeitgeschichte

item.page.issue

Nr.B37

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S.29-36

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections