Schieflage verhindern. Das Öko-Audit muß stärker auf die Bedürfnisse und die betriebliche Situation von Klein- und Mittelunternehmen abgestimmt werden.

Rock, Frieder
No Thumbnail Available

Date

1995

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

0934-3482

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Zs 4574-4
IRB: Z 1853

item.page.type-orlis

Abstract

Anders als der blaue Engel sagt das Öko-Audit nichts über die Umweltverträglichkeit eines Produktes aus. Dennoch besteht die Gefahr, daß der Konsument das Label mit dem Produkt und der Wirtschaftsweise eines Unternehmens gleichsetzt. Beispielsweise kann durch das Label des Öko-Audit eines Autoherstellers das Auto dieses Herstellers unabhängig von der Vollständigkeit seiner Anstrengungen legitimiert werden. In Bezug auf viele Klein- und Mittelstandsunternehmen, insbesondere des Handwerks ist das Öko-Audit wesentlich zu stark an den Strukturen des Groß-Management orientiert und überfordert die persönliche Ausstattung dieser Kleinbetriebe. Freiwillige Selbstverpflichtungen der Industrie zählen nach Ansicht des Autors nicht ausreichend, um von grundlegenden politischen Maßnahmen wie einer Ökosteuerreform Abstand zu nehmen.

Description

Keywords

item.page.journal

Müllmagazin

item.page.issue

Nr.4

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S.29-30

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections