Völklinger Hütte.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1995
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Zs 360-4
BBR: Z 264a
IFL: Z 476a
IRB: Z 36b
BBR: Z 264a
IFL: Z 476a
IRB: Z 36b
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Der letzte Hochofenabstich erfolgte in der Völklinger Hütte bereits 1986. Die Anlage, die kürzlich mit dem Titel "Weltkulturerbe" der UNESCO geadelt wurde, blieb nur deshalb erhalten, weil man vor neun Jahren nicht einmal die finanziellen Mittel für die Verschrottung aufbringen konnte. Nach Jahren der Ungewißheit, was mit dem ausrangierten Industrie-Koloß geschehen soll, zeichnet sich endlich eine Teillösung ab: Einige Bereiche, wie die monumentale Gasgebläsehalle die bereits seit einigen Jahren für Musik-, Tanz- und Theateraufführungen genutzt wird, sollen reaktiviert werden. Andere Bereiche, wie die Hochöfen, die sich jeglicher Umnutzung entziehen, sollen Bestandteile einer "kontrollierten Ruine" entlang eines zu entwickelnden Museumsweges werden.
Description
Keywords
item.page.journal
Stadtbauwelt
item.page.issue
Nr.127
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S.1968-1970 (2 S.)