Thermal residue disposal in cement works - comparison with other methods of waste treatment = Thermische Reststoffentsorgung im Zementwerk - ein Vergleich mit anderen Verfahren der Abfallbehandlung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1995
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
0722-4400
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 70
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Es wird ein Überblick gegeben, welche Konzepte der Müllbehandlung eingesetzt und welche Ergebnisse dabei erzielt werden. Teilt man die Abfallbehandlung in die Bereiche: Verbrennung, Reststoffdeponierung und Reinigung der Rauchgase auf, so zeigen sich folgende Unterschiede: Die Verbrennung im Zementdrehofen erfolgt bei wesentlich höheren Temperaturen als in der Feuerung einer Müllverbrennungsanlage (MVA). Außerdem ist die Verweilzeit Die rauchgasreinigung erfolgt in einem Zementwerk im Prozeß selbst durch den Kontakt der Rauchgase mit dem Rohmehl, wobei saure Gasbestandteile und Schwermetalle angelagert und zum großen Teil in den Zement eingebunden werden. Die installierte Rauchgasreinigung beschränkt sich auf eine Staubabscheidung, wobei der abgeschiedene Staub ebenfalls angelagerte Restsoffkomponenten enthält. Die in einer MVA installierte Rauchgasreinigung ist technisch sehr viel aufwendiger, aber auch wirksamer in der Abscheideleistung. Konsequenterweise folgt daraus, daß eine Symbiose der Vorteile beider Konzepte ein verbessertes Konzept ergeben muß: Die Verbrennung im Zementdrehofen mit den Vorteilen der hohen Temperaturen und Verweilzeiten unter Vermeidung von Reststoffen; die Integration einer erweiterten Rauchgasreinigung in das Anlagenkonzept eines Zementofens.
Description
Keywords
item.page.journal
Zement, Kalk, Gips international
item.page.issue
Nr.7
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S.368-374