Perspektiven für das Recht der städtebaulichen Satzungen.

Bönker, Christian
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

0721-7390

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 3289-4
BBR: Z 523
IRB: Z 1585

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Recht der städtebaulichen Satzungen hat sich im Laufe der Zeit zu einer komplexen Materie entwickelt. Das Baugesetzbuch nennt den Bebauungsplan, die Veränderungssperre, Fremdenverkehrssatzung, Vorkaufssatzung, Innenbereichssatzung, Erschließungsbeitragssatzung, Sanierungssatzung, Entwicklungssatzung und Erhaltungssatzung. Mit dem Investitionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetz kamen die erweiterte Abrundungssatzung, die Außenbereichssatzung und die Satzung über den Vorhaben- und Erschließungsplan hinzu. Die ins Auge gefaßte Zusammenführung von BauGB und BauGB-MaßnahmenG nach Auslaufen der bis 1997 geltenden Sonderbestimmungen legt die Fortentwicklung nahe. Es zeigt sich allerdings, daß einer Vereinheitlichung angesichts der Vielfalt unterschiedlicher zu regelnder Komplexe enge Grenzen gesetzt sind. Die sich ergebenden Möglichkeiten zur Harmonisierung und Verinfachung werden auszugsweise an Beispielen aufgezeigt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Umwelt- und Planungsrecht

Ausgabe

Nr.2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.55-61

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen