Angesichts der neuen Stadtlandschaft...
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1995
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
CH
item.page.orlis-pl
Zürich
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Zs 3796-4
IRB: Z 34
IRB: Z 34
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Im Vorwort zu seinem Standardwerk über die Entstehung und Entwicklung des modernen Städte baus schreibt Leonardo Benevolo ernüchtert, dass "Stadtplanung sich stets im Rückstand (befindet) denjenigen Erscheinungen gegenüber, die sie eigentlich kontrollieren sollte". Benevolo Worte klingen geradezu kurios, wenn man sie vor dem Hintergrund der durchsiedelten Landschaft in der Umgebung von Zürich beispielsweise zitiert. Fürwahr ist hier mit traditionell modernen Planungsmethoden und -instrumenten nichts auszurichten. Viel zu weit fortgeschritten und viel zu komplex strukturiert (politisch, ökonomisch, rechtlich, sozial) ist die Besetzung des Territoriums, als dass der Raum tiefgreifend neu organisiert werden könnte. Geographische Kleinteiligkeit und funktionale und kulturelle Vielschichtigkeit sind dabei charakteristisch für die postindustriellen Schweizer Verhältnisse. Innerhalb dieser festgeschriebenen Hybride von Provinz und Metropole beteiligte sich das architektonische Projekt bisher nur widerwillig an der Suche nach der Vorstellung von Gebrauch und Form heutiger Stadt. Die folgenden Aufnahmen von Heinrich Helfenstein beziehungsweise von Peter Fischli und David Weiss beschreiben fotografisch das Feld, mit dem sich der anschließend Essay kritisch beschäftigt.
Description
Keywords
item.page.journal
Werk, Bauen + Wohnen
item.page.issue
Nr.3
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S.18-31