Des Prinzen Dorf. Alternatives Wohnsiedlungsprojekt in England.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1995
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
0011-4782
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 233
BBR: Z 351
BBR: Z 351
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Am Westrand der kleinen Bezirksstadt Dorchester im südenglischen Dorset tut sich was. Nagelneue Häuser entstehen hier, die so aussehen, als wären sie hundert Jahre alt und älter. Eine Wohnsiedlung entwickelt sich, die die Form eines Dorfes annimmt. Die Häuser stehen hier nicht in Reih und Glied. Keine Symmetrie der räumlichen Zuordnung ist auszumachen, statt dessen gruppieren sich die Anwesen scheinbar zwanglos. Der Eindruck drängt sich auf, als sollte hier vom Reißbrett ein südenglisches Dorf aus vergangenen Zeiten entstehen. Das Siedlungsprojekt heißt Poundbury. Ins Leben gerufen wurde das Projekt von dem Herzog von Cornwall, besser bekannt als Charles, Prinz von Wales, Thronfolger des Vereinigten Königreiches.
Description
Keywords
item.page.journal
DBZ. Deutsche Bauzeitschrift
item.page.issue
Nr. 4
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 93-100