Zur Entwicklung und Beurteilung von Verkehr und Mobilität in der Stadt. Weniger Verkehr bei gleicher Mobilität?

Willeke, Rainer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

0020-9511

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 310-4
BBR: Z 153
IRB: Z 867
IFL: I 809

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Beitrag setzt sich kritisch mit Feststellungen und Werturteilen auseinander, die H. H. Toppunter der Überschrift "Weniger Verkehr bei gleicher Mobilität?" in dieser Zeitschrift vorgetragen hat. Es wird zuerst auf die Unschärfe aufmerksam gemacht, mit der Topp seine Leitvorstellung "umweit-, sozial- und stadtverträgliche Mobilität" verwendet. Der Meinung, es bestehe ein durch Nutzen-Kosten-Abschätzungen gestützter Konsens darüber, den motorisierten Straßenverkehr in Städten massiv zu verteuern und drastisch zu reduzieren, wird mit Funktionsargumenten entgegengetreten. Dies gilt auch für die These, die Städte seien "überfordert" und Opfer der verkehrspolitischen Rahmenbedingungen des Bundes und der EU. Zurückgewiesen wird ferner das sehr enge Mobilitätsverständnis von Topp, das nur auf die Zahl der Bewegungen für gegebene Aktivitäten abhebt und die Tatsache zu übersehen scheint, daß Chancen und Wahlmöglichkeiten ganz wesentlich von der geschwindigkeitsabhängigen Größe des Erreichbarkeitsfeldes bestimmt sind. noch Bahn oder Binnenschiff ihre Wegekosten decken. sollten die EU- Mindeststeuersätze für Benzin und Dieselöl einheitlich auf etwa 1,- DM angehoben und jährlich angepaßt werden. Ein Subventionsabbau für alle Güterfernverkehre wird hiervon erwartet. Landesweite Autobahngebühren verwässern den Anreiz zum Treibstoffsparen. Sie erschweren die Position wirtschaftlich schwacher, marktferner Regionen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Internationales Verkehrswesen

Ausgabe

Nr.1/2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.13-19

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen