Bestimmungsgrößen der Pkw-Nutzung. Entscheidungshilfen für die Verkehrs-, Energie- und Umweltpolitik.

Walther, Klaus
No Thumbnail Available

Date

1994

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

0020-9511

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Zs 310-4
BBR: Z 153
IRB: Z 867
IFL: I 809

item.page.type-orlis

Abstract

Mit den vorgestellten Forschungsergebnissen steht für die Beurteilung von Maßnahmen zur Beeinflussung des Individualverkehr" aus verkehrs-, energie- und umweltpolitischen Notwendigkeiten ein Instrumentarium zur Verfügung. Es kann mit ihnen eine Objektivierung und damit Entpolenmisierung der jeweiligen Diskussion (z. B. um Mineralölsteuererhöhungen oder Straßenbenutzungsgebühren) herbeigeführt werden. Dies erscheint unbedingt erforderlich, weil dieser Themenkomplex in der - nicht nur breiten - Öffentlichkeit mit außerordentlich geringem Realitätsbezug, dafür aber mit einem um so größeren Maß an Emotionen behandelt wird. Es hat sich erwiesen, daß vor allem Kostenkomponenten für die Pkw-Nutzung maßgebend sind. und daß es sich bei dieser Fragestellung weniger um das "ob" des Pkw-Einsatzes, sondern viel stärker um das "wie" handelt. Aus wissenschaftlicher Sicht sind die Erkenntnisse der Studie zur Pkw-Nutzung insofern bedeutsam, als nunmehr auch dieses Merkmal des Verkehrsgeschehens mit guter Genauigkeit quantifiziert werden kann, und zwar ebenfalls auf der Basis des Verkehrswiderstands unter Einbeziehung der menschlichen Subjektivität bei der Beurteilung von Angebotskomponenten des Verkehrs, wie dies bei der Modellierung der Verkehrmittelwahl und der Mobilität bereits der Fall ist.

Description

Keywords

item.page.journal

Internationales Verkehrswesen

item.page.issue

Nr.12

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S.720-726

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections