Ökologische Baustoffe. Der schwierige Weg von der Bewertung zur Praxis.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1994
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
0722-5474
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 1674
ZLB: Zs 3327-4
BBR: Z 555
ZLB: Zs 3327-4
BBR: Z 555
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Eine Schwierigkeit für ökologisches Bauen liegt darin, daß die Bewertung der einzusetzenden Baustoffe je nach Betrachtungsweise sehr unterschiedlich ausfällt. Ausgangspunkt der Bewertung kann einmal eine herausragende Einzeleigenschaft eines Baustoffs sein, zum anderen die vergleichende Ökobilanz oder Produktlinienanalyse. Letzter liefert in der Regel relative Ergebnisse. Der Beitrag plädiert dafür, in der täglichen Praxis zunächst solche Baustoffe nicht zu verwenden, die offenkundig wegen einer oder mehrerer Einzeleigenschaften kritisch zu bewerten sind. Dabei ist auch auf die spätere Entsorgung abzuheben. Als Beispiel wird hier die Problematik von PVC diskutiert. Nach dieser ersten Bewertung und dem Verzicht auf offenkundig problematische Stoffe sind danach Ergebnisse einer Ökobilanz einzubeziehen. Hier wird dem Architekten ein gestufter Abwägungsprozeß abverlangt.
Description
Keywords
item.page.journal
AKP. Alternative Kommunalpolitik
item.page.issue
Nr.5
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S.37-40