Stadtlogistik - Interessen "statt Logistik"? Mangel an Informationen und Stimulanzien.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1994
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
0020-9511
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Zs 310-4
BBR: Z 153
IRB: Z 867
IFL: I 809
BBR: Z 153
IRB: Z 867
IFL: I 809
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Nahezu jede größere Stadt befaßt sich zur mit Stadtlogistik oder City-LogistikAnsätzen. Ursache dafür mag die intensive theoretische Auseinandersetzung mit der Erforderlichkeit und auch den Möglichkeiten zur effektiveren und stadtverträglichen Gestaltung des innerstädtischen Wirtschaftsverkehrs sein. Die intensive theoretische Auseinandersetzung steht dabei in einem erstaunlichen Mißverhältnis zur fehlenden Anwendungspraxis: Über Ansätze hinaus existieren bislang kaum praxiserprobte, quantitativ relevante Beispielfälle für die neuartigen Sammel- und Verteilstrategien. Fachlich betrachtet ist für den vorerst begrenzten Erfolg der Strategien wohl auch der Mangel an Strukturkenntnissen über den hochdifferenzierten Wirtschaftsver-kehr verantwortlich. Um die Potentiale der City-Lokistik zu aktivieren, muß mehr als bisher über stadtplanerische und wirtschaftliche Stimulanzien zur Teilnahme an der Verbesserung der Innenstadtbelieferung nachgedacht werden.
Description
Keywords
item.page.journal
Internationales Verkehrswesen
item.page.issue
Nr.11
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S.646-653