Was macht Erfurt mit seinem Plattenwohnungsbau?
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ger
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 810O
Dokumenttyp
Zeitschriftenaufsatz
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Fast die Hälfte des Wohnungsbestandes der Stadt Erfurt, das sind ca. 43000 Wohnungen, befinden sich in Plattenbauten und diese stehen in den Großsiedlungen am Rande der Stadt vorwiegend im Norden und Südosten von Erfurt. Ein geringerer Teil (ca.4200 Wohnungen) ist auch im Innenstadtbereich in den 60er, 70er und 80er Jahren entstanden und hat mit seinen großflächigen Eingriffen empfindliche Störungen in der kleinteiligen Raum- und Baustruktur der erweiterten Altstadt, dem Stadtzentrum, hinterlassen. Verschiedene Maßnahmen der Wohnumfeldverbesserung werden vorgestellt. Fazit ist: Die Lösung liegt nicht in der Beseitigung des Plattenbaues, sondern in einer intelligenten Synthese zwischen Erhalt und Erneuerung, so wie sich unsere Städte schon über Jahrhunderte entwickelt haben.
Beschreibung
Schlagwörter
Zeitschrift
Deutsches Architektenblatt. Ausgabe Ost
Ausgabe
Nr.10
item.page.dc-source
Seiten
S.OST644