Begründungen des Neuen aus der Geschichte. Claude Perraults Louvrekollonnaden und die "querelle des anciens et des modernes" = Justifying the new from the history. Claude Perrault's Louvre Colonnade and the "querelle des anciens et des modernes".

Oechslin, Werner
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

ISSN

0721-4235

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1450

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Im späten siebzehnten Jahrhundert taucht in Frankreich die Frage nach dem Neuen in der Architektur auf, als vielzitierte "querelle des anciens et des modernes". Diese architekturtheoretische Debatte um das Wesen des Neuen ist später zu einer paradigmatischen Auseinandersetzung vor dem Horizont der Definition der Moderne geworden. Doch schon damals, im siebzehnten Jahrhundert, war es eigentlich unmöglich, das Neue "aus sich selbst heraus" zu legitimieren. Im Gegenteil, die Abgrenzung gegenüber dem zeitlich vorangegangenen Theoriegebäude brauchte die Abstützung der eigenen Postition aus dem Geist der Antike heraus. Diese Debatte um das Neue in der Architektur - und darüber hinaus in der ganzen Kunst - läßt sich an den Innovationen belegen, die der französische Architekt Claude Perrault beim Neubau des Louvre's einführte.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Daidalos

Ausgabe

Nr.52

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.48-55

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen