Bewegung zum Stillstand. Risiko Stadt?
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1994
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
0012-1215
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 801BW
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Stadt kommt durch das Paradoxon der Bewegung zum Stillstand. Die Schneisen und Canyons durch die Textur der Stadt werden nie ausreichen, die aggressiven Konventionen der Mobilität aufzunehmen. Lange schon hat Paul Virilio die Diagnose zugespitzt: "Die Schnellstraße ist keine Kommunikationsstraße, sondern ein Konzentrationslager der Schnelligkeit". Also: heute noch städtische Räume und Zwischenräume bauen, die dem Bewegungsempfinden der Zeit Schinkels entsprechen würden, das sich schließlich noch vor der technologischen Revolution des 19.Jahrhunderts ausgeprägt hat?
Description
Keywords
item.page.journal
Dt.Architektenbl.(Ausg.Baden-W.)
item.page.issue
Nr.9
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S.1318-1319
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Stadtgeschichte , Stadtentwicklung , Grenze , Bewegung , Verkehr , Eisenbahn , Transparenz , Stadtraum , Stadtbild , Technik , Dynamik