Mit Erdgas gegen Sommersmog.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1994
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
0341-0323
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Zs 5913-4
IRB: Z 335
BBR: Z 227
TIB: ZS 4263E
IRB: Z 335
BBR: Z 227
TIB: ZS 4263E
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Rheinische Energie AG, Köln, hat mit ihren Beteiligungsgesellschaften inzwischen schon über 50 Servicefahrzeuge auf Erdgas umgestellt. Viele andere Gasversorgungsunternehmen folgten dieser Anregung, so daß jetzt Erfahrungen mit weit über 100 Fahrzeugen vorliegen. Der Aufsatz nimmt zu Vorurteilen Stellung, behandelt die Frage der Emissionen, charakterisisiert den Stand der Technik und vermittelt Betriebserfahrungen. Die besondere Stärke eines Erdgasfahrzeugs liegt darin, daß es im Vergleich zu vielen anderen alternativen Vorschlägen keinen Betriebseinschränkungen unterworfen ist und daß es keinerlei Umgewöhnung bedarf. Die Fahrzeugtechnik, die sich im Ausland bereits über viele Jahre hat entwickeln können, hat sich als außerordentlich zuverlässig erwiesen. Die Schwäche eines Erdgasfahrzeugs liegt im wesentlichen in dem im Vergleich zu Benzin rein rechnerisch etwa viermal größeren Platzbedarf des Erdgasvorrats.
Description
Keywords
item.page.journal
Neue Deliwa-Zeitschrift
item.page.issue
Nr.6
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S.285-290 (4 S.)
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Erdgas , Umweltbelastung , Smog , Emission , Autoverkehr , Straßenverkehr , Mobilität , Wirtschaftlichkeit , Technikstand , Kosten