Ensembleschutz als Instrument des Denkmalrechts und sein Verhältnis zu anderen Instrumenten der Stadterhaltung und -gestaltung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0340-7489
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 852
ZLB: Zs 2241
ZLB: Zs 2241
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Eine auf Erhaltung ausgerichtete Stadtplanung ist auf den Ensembleschutz als Instrument unverzichtbar angewiesen. Dieses Instrument des Denkmalschutzes kann und muß mit den städtebaulichen Instrumenten wirksam kombiniert werden. Während sowohl der Ensembleschutz als auch die Erhaltungssatzung einen eher passivischen Charakter haben, wohnt der Gestaltungssatzung ein positiv-innovativ wirkendes Moment inne. Mit ihr kann über die Verunstaltungsabwehr hinaus aktive Baupflege zugunsten historisch wertvoller Anlagen betrieben werden. Die Überschneidung der denkmalschutzrechtlichen, planungsrechtlichen und bauordnungsrechtlichen Schutzinstrumente macht eine genaue Abstimmung notwendig. Eine Kombination hat Auswirkungen auf das Erlaß- und Genehmigungsverfahren. Dabei steigt vor allem der Prüfungsaufwand für die Verwaltung, während die Genehmigung Konzentrationswirkung entfaltet. (-y-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Baurecht
Ausgabe
Nr.1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.1-18