Paradoxien des Denkmalschutzes.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1994
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
CH
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 271
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Der Autor untersucht die paradoxe Situation, in der sich der Denkmalschutz heute befindet. Einerseits gibt es ein vom allgemeinen Bewußtstein der Bevölkerung getragenes Interesse an "Erinnerung" und "Bewahrung" des Vergangenen. Andrerseits ist diese Erinnerung, wenn sie im Denkmalschutz praktisch wird, oft nichts weiter als ein Schein, der bauliche Restauration nur simuliert. Haben wir einen solchen Kompensationscharakter der Denkmalpflege überhaupt nötig? Der Autor erläutert den immer noch aktuellen Streit zwischen dem "Konservieren" und dem "Restaurieren" der alten Bausubstanz. Letzter Sinn der Denkmalpflege sei heute, der Bevölkerung gegenüber der Vorwärtsbewegung einer sich immer mehr beschleunigenden Moderne eine "Kontinuitätserfahrung" anbieten zu können. (kg)
Description
Keywords
item.page.journal
Archithese
item.page.issue
Nr.1
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S.8-11