Der Waldfriedhof und der Bogenhauser Kirchhof in München. Gesteinsbestand und -verwitterung auf Friedhöfen. Folge 8.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1994
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
0028-1026
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 88
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Als Reaktion auf die wuchernden Industrien und Großstädte und auf die pompösen Friedhöfe mit ihren überschwenglichen Grabdenkmälern ist der Münchner Waldfriedhof konzipiert worden. Bei der Ausführung vieler seiner Denkmäler aus schlichten Gesteinsarten waren Münchens beste Architekten und Bildhauer am Werk. Es entstand eine Stätte des Naturfriedens. Ein Kleinod unter den Münchner Friedhöfen ist dagegen der Kirchhof von St. Georg zu München-Bogenhausen mit seinen nur wenig mehr als 200 Gräbern.
Description
Keywords
item.page.journal
Naturstein
item.page.issue
Nr.1
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S.50-55
Citation
item.page.subject-ft
Bildhauerkunst , Waldfriedhof , Gesamtkunstwerk , Gartenkunst , Gartenkultur , Grabstein , Ehrung , Kreuz , Gesteinsart , Zerstörung , Epitaph
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Friedhof , Bildhauer , Architektur , Gartengestaltung , Kunsthandwerk , Grabmal , Naturstein , Verwitterung , Kultur