Auswirkungen von Road Pricing.Integration in Stadtplanung und Verkehrsmanagement erforderlich.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1993
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
0722-8287
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 1525
ZLB: Zs 3393-4
BBR: Z 529
ZLB: Zs 3393-4
BBR: Z 529
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Bei der Diskussion um preispolitische Instrumente zur Begrenzung des zunehmenden motorisierten Individualverkehrs spielen Straßenbenutzungsgebühren eine immer größere Rolle.Der Beitrag gibt einen Überblick über mögliche Modelle zur Registrierung und zur Kostenzurechnung.Bisherige im Ausland gemachte Erfahrungen werden vorgestellt, ebenso vorliegende Ergebnisse aus deutschen und ausländischen Modellrechnungen zu den Vermeidungs- und Verlagerungseffekten.Angesprochen werden auch die finanziellen, regionalwirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Wirkungen.Auf für die Einführung und Umsetzung wichtige Gesichtspunkte wird abschließend eingegangen.Als Ergebnis wird Road Pricing als unverzichtbarer Bestandteil eines regionalen Verkehrsmanagementkonzepts gewertet.Trotz vorhandener Vorbehalte gilt, daß durch die räumliche, zeitliche und sachliche Differenzierbarkeit ein wesentlicher Beitrag zu einer verursachergerechten Kostenanlastung geleistet werden kann und dies bei weitgehender Sozialverträglichkeit.(-y-)
Description
Keywords
item.page.journal
Der Nahverkehr
item.page.issue
Nr.5
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S.13-20