Thermische Behandlung von Roh- und Abfallstoffen im indirekt beheizten Drehrohrofen = Thermal treatment of raw and waste materials i na rotary kiln with indirect heating.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1993
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
item.page.issn
0004-783X
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 219
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Vorgestellt wird ein Anlagenkonzept, mit dem eine Verwertung bestimmter Roh-, Rest- und Abfallstoffe im indirekt beheizten Drehrohrofen möglich ist. Im Hinblick auf die gesetzlichen Vorschriften wurde dabei besonderer Wert auf die nachgeschaltete POLVITEC-Gasreinigung gelegt. Eingehende Beschreibung des Verfahrens, des Indirektofens und des Heißgasfilters sowie der weitergehenden Abgasreinigung mit dem POLVITEC-Rauchgasreinigungsverfahren. Problematik der Verflüchtigung von Quecksilberverbindungen, wie sie z. B. in Elektrofilterstäuben von Zementwerken anzutreffen sein können, wenn gleichzeitig Klärschlamm als Energieträger eingesetzt wird, ist mit vorgestelltem Verfahren beherrschbar. Eignung des Industrieofens auch zur Pyrolyse organischer Verbindungen. (eg)
Description
Keywords
item.page.journal
Aufbereitungstechnik
item.page.issue
Nr.6
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S.287-290,292-295