Überlegungen zur Praxis und Methodenkonvention bei ökologischen Produktbilanzen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0933-0690
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1725
ZLB: Zs 4845-4
BBR: Z 584
ZLB: Zs 4845-4
BBR: Z 584
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Auf nationaler und internationaler Ebene gibt es intensive Bestrebungen, Ökobilanzierungsnormen festzuschreiben.An die Stelle nationaler Kennzeichen für umweltverträgliche Produkte sollen EG-weit oder international festgelegte Zeichen treten.Die Einigung auf Prüfmethoden ist, so der Tenor des Beitrags, ambivalent zu bewerten.Zu vieles ist unvergleichbar.Auf der Basis einer Studie des Instituts für Ökologische Wirtschaftsforschung, Heidelberg, werden die Mindestanforderungen für eine ökologische Produktbewertung genannt.Die Rahmenbedingungen - zum Beispiel, wie sieht der Energiemix im Herkunftsland aus, welche Entsorgungssysteme gibt es - müssen explizit einbezogen werden.Der Beitrag schließt mit der Feststellung, daß ein auf Ökobilanzen beruhendes Produktdesign nicht am Prinzip der nachhaltigen Entwicklung vorbeiführen kann.(wb)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
UVP-Report
Ausgabe
Nr.1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.19-21