Regionalismus in Europa - Realität und Probleme.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1993
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
0522-5337
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 935
ZLB: Zs 987-4
ZLB: Zs 987-4
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Nach den Worten des ehemaligen Bundesinnenministers Schäuble erlebt Europa zur Zeit eine Tendenz zum Regionalismus, zur kleineren Einheit. Dieser Prozeß wirft jedoch mancherlei Fragen auf, zumal in Deutschland über eine Region recht unterschiedliche Vorstellungen bestehen. Das gilt nicht weniger für die Staaten der EG. Um so notwendiger ist es, sich über die verschiedenen Rechtsformen und die regionalen Programme Kenntnis zu verschaffen, um an der weiteren Entwicklung gestaltend und nicht nur passiv teilnehmen zu können, wenn ein Europa der Bürger entstehen soll. Zur intensiven Verfolgung dieses Zieles haben sich 135 Regionen Europas zu einer Assembly vereinigt, die 1990 ihre Ansprüche auf Förderung artikulierte, wozu eine sie berücksichtigende Neufassung des EWG-Vertrages gehört. Manche Förderungsprogramme verbessern bereits die Struktur der Regionen unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen Bedürfnisse und Verhältnisse, die vielschichtige Aufgaben stellen. (-z-)
Description
Keywords
item.page.journal
Bayerische Verwaltungsblätter
item.page.issue
Nr.1
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S.10-14