Möglichkeiten der Auslegung von Kombikraftwerken mit Hochtemperaturbrennstoffzellen.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1992
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
0006-9612
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 411
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Für zukünftige Kraftwerksprozesse stellt die oxidkeramische Hochtemperaturbrennstoffzelle eine besonders interessante Option dar. Obwohl alle Brennstoffzellentypen elektrische Wirkungsgrade deutlich über 50% erwarten lassen, liegen in vielen Fällen die elektrischen Wirkungsgrade der Gesamtsysteme letztenendlich im Bereich der Wirkungsgrade konventioneller Dampfkraftwerke. Dies liegt im wesentlichen an den mit der Systemauslegung vorgebenen Konfigurationen der Hilfsaggregate und der Ausnutzung der Zellabwärme. Bei der oxidkeramischen Hochtemperaturbrennstoffzelle ist beispielsweise die Kombination von Zellkühlung und Luft- und Brennstoffvorwärmung ein wichtiger Bereich für diese erforderliche Systemoptimierung. Ausgehend von einfachen thermodynamischen Überlegungen werden die Grundsätze der Systemauslegung vorgestellt. Als Anwendungsbeispiele dienen Anlagenschaltungenn für einfache Kombiprozesse mit Gasturbinen, die es gestatten, Systemwirkungsgrade zu erreichen, die deutlich über dem Brennstoffzellenwirkungsgrad liegen. (-z-)
Description
Keywords
item.page.journal
Brennstoff, Wärme, Kraft
item.page.issue
Nr.12
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S.533-538
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Kraftwerk , Dampfkraftwerk , Abwärme , Wärmeerzeugung , Energieverlust , Rauchgas , Wasserstoff , Erdgas , Wärmehaushalt , Kompressor , Turbine , Generator , Leistung , Kühlung , Modellrechnung , Optimierung , Thermodynamik