Ende von Canary Wharf?

Schubert, Dirk
No Thumbnail Available

Date

1993

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

0003-875X

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: Z 355
BBR: Z 343

item.page.type-orlis

Abstract

An den Docklands und an Canary Wharf läßt sich die Ambivalenz privatisierter Stadtentwicklungspolitik deutlich machen. Die Hauptinvestoren, das Konsortium Olympia und Yorck, sollten von den Baukosten der U-Bahnlinie, die auf ca. 1,7 Mrd. Pfund geschätzt wurde, 200 Millionen übernehmen. Mit der Zahlungsunfähigkeit von O und Y ist nun das gesamte Projekt in Frage gestellt. Niemand will Büroflächen mieten, bevor nicht die Verkehrsprobleme gelöst sind. Andererseits kann die U-Bahnlinie erst gebaut werden, wenn genügend Mieter eingezogen sind und Miete zahlen. Die Entwicklungsgeschichte des "Flagschiffes" der Konservativen wird aufgezeigt. (-y-)

Description

Keywords

item.page.journal

Architekt

item.page.issue

Nr.1

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S.3-4

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections