Psychologie und Politik im Spiel - Grenzüberschreitende Aspekte der UVP im schweizerisch-deutschen Grenzraum.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0933-0690
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1725
ZLB: Zs 4845-4
BBR: Z 584
ZLB: Zs 4845-4
BBR: Z 584
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor, Leiter der Stabsstelle Umweltschutz beim Kanton Basel-Land, beschreibt die Praxis der gegenseitigen Information und der formalisierten Beteiligung bei grenzüberschreitend einwirkenden Projekten zwischen der Schweiz, Deutschland und Frankreich. Die Unterschiede in den rechtlichen Grundlagen, aber auch in der alltäglichen Planungspraxis und in der öffentlichen Meinung bewirken, daß vor allem informelle Kontakte und Informationen die zentrale Bedeutung haben und weniger förmlich geregelte Beteiligungsverfahren. Bei der UVP-Pflichtigkeit gibt es zwischen den drei Staaten erhebliche Unterschiede, sowohl was die Art der Anlagen und Projekte als auch deren Größenordnung betrifft. (wb)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
UVP-Report
Ausgabe
Nr.2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.70-73