Die Verbrennungsluft "verdünnen". Techniken der NOx-Minderung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1992
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
0720-3438
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 386
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Hauptluftverschmutzer der industriellen Öfen und Kessel - bei richtiger Führung der Feuerung - sind die Stickstoffoxide (NOtiefx). Die die Bildung von NOtiefx beeinflussenden wichtigsten Einflußgrößen sind die Flammentemperatur, die Verweildauer der Verbrennungsprodukte in der Zone hoher Temperatur und der bei der Feuerung verwendete Luftüberschuß. Alle Einflußgrößen, die die Temperatur der Flamme steigen lassen, erhöhen auch die Menge des gebildeten NOtiefx. In diese Richtung wirkende Einflußgrößen sind z B. die Vorwärmung der Verbrennungsluft und des Brennstoffes, das Aufbereiten der Verbrennungsluft durch Sauerstoff und das Aufbereiten des Brennstoffes. Hinsichtlich der NOtiefx-Bildung ist die max. Temperatur der Flamme von entscheidender Bedeutung. Außer den wichtigsten reaktionskinetischen Einflußgrößen beeinflussen die Konstruktion des Brenners, die Größe und strömungstechnische Ausbildung des Brennraumes und die Plazierung des Brenners die Menge des gebildeteten NOtiefx. Auch die Form des aus dem Brenner ausströmenden Gasstrahles und dessen physikalische Eigenschaften haben Einfluß auf die NOtiefx-Bildung. Im folgenden werden Untersuchungen, wie sie zur Minderung von NOtiefxEmissionen am Lehrstuhl für Feuerungstechnik der Universität Miskolc, Ungarn, angestellt wurden, erörtert, zunächst die Wirkung von Luft und Temperatur als Einfluß nehmende Größen.
Description
Keywords
item.page.journal
Wärmetechnik
item.page.issue
Nr.6
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S.296,298-303