Die gesetzliche und freiwillige Altersvorsorge als Element eines konsumorientierten Steuer- und Sozialsystems.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2000
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Potsdam
item.page.language
item.page.issn
0948-7549
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2000/2080-4
item.page.type
item.page.type-orlis
FO
Abstract
Verglichen mit den Mitgliedstaaten der EU zeigt sich, dass Deutschland sich eines der großzügigsten Systeme der sozialen Alterssicherung leistet. Gleichzeitig hat Deutschland eine ausgeprägte Bevölkerungsalterung. Um den so genannten Krieg der Generationen zu vermeiden ist ein Umbau des sozialen Sicherungssystems notwendig. Die Verteilungswirkungen des Einkommenssteuersystems bedeuten, dass die Steuerlasten im Wesentlichen von den Erwerbstätigen getragen werden, während Alterseinkommen durch Sonderregelungen so privilegiert sind, dass diese weitgehend von der Besteuerung ausgenommen werden. Im zweiten Kapitel werden finanzpolitische Konsequenzen der unabänderbaren demographischen Entwicklung aufgezeigt. Einschneidende Veränderungen schlagen sich entweder in steigenden Beitragsbelastungen oder in erheblich sinkenden Rentenniveaus nieder. Im dritten Kapitel wird das Vier-Säulen-System der deutschen Altersversicherungen beschrieben, um zu beurteilen, ob die heutigen und zukünftigen Rentnerhaushalte höhere Belastungen (Krankenversicherungsbeiträge) verkraften. schließlich wird untersucht, welche politischen Akteure zu mobilisieren sind, um die absehbare Gefährdung unseres Gesellschaftssystems rechtzeitig abwenden zu können. kirs/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
43 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge; 30