Die Situation im öffentlich finanzierten Kulturbereich vor und nach der Wende am Beispiel der Stadt Neubrandenburg.

Krahn, Simone
No Thumbnail Available

Date

2000

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Hagen

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2002/1929-4

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Auch im Bereich der öffentlich geförderten Kultur erfolgte durch die Transformation der neuen rechtlichen, finanziellen und verwaltungstechnischen Normen und Rahmenbedingungen der Bundesrepublik Deutschland eine strukturelle Angleichung und institutionelle Integration der neuen Bundesländer. Frage ist, wie sich die Situation im öffentlich finanzierten Kulturbereich der Stadt Neubrandenburg verändert hat und wie sie sich neun Jahre nach der Wende darstellt. Der Autor gibt einen Überblick über kulturpolitische Entwicklungen in der DDR. Er beschäftigt sich mit den Problemen der kulturellen Einigung Deutschlands und beschreibt grundsätzliche Unterschiede kulturpolitischer Theorie und Praxis. Nach der Darstellung des Artikels 35 des Einigungsvertragsgesetzes und der Ergebnisse der Übergangsfinanzierung des Bundes folgt eine Beschreibung des Wandels der Inhalte der Kulturpolitik in der BRD vor dem Hintergrund politischer, wirtschaftlicher und sozialer Determinanten. Die unterschiedlichen theoretischen und praktischen Ansätze zur Inwertsetzung von kommunaler Kulturpolitik im Kontext von staatlicher Regulierung und Initiierung werden analysiert, um anschließend die Situation der Stadt Neubrandenburg zu analysieren. kl/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

IV, 251 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections