Handbuch Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination auf Baustellen. Ziele und Inhalt der Baustellenverordnung mit Beispielen aus der Baupraxis. 3. akt. u. erw. Aufl.

E. Schmidt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

E. Schmidt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2002/2033

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Autor:innen

Zusammenfassung

Dem erhöhten Gefährdungspotenzial bei Einsatz mehrerer Unternehmen auf Baustellen soll mit dem Einsatz von Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren begegnet werden. Über die bereits in der BGV A 1 § 6 geregelte Koordination während der Bauausführung hinaus verlangt die Baustellenverordnung bereits für die Vorbereitungs-/Planungsphase eines Bauwerks die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination, die die notwendigen Ausarbeitungen wie "Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan" für eine gesundheitsverträgliche, ökologische und kostengünstige Planung, Ausführung und Nutzung des Bauprojekts beinhalten soll. Die Neuauflage wurde aktualisiert und wesentlich erweitert um die bundesweiten Erörterungen beim Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMA), Verband beratender Ingenieure (VBI), Ingenieur- und Architektenkammern, Tiefbau- und Bau-Berufsgenossenschaften sowie um rechtliche Erfahrungen bei der täglichen Umsetzung der Richtlinien. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

575 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen