Teledienste, Mediendienste und Rundfunk. Ihre Abgrenzung im Recht der elektronischen Medien.

Pappi, Urban
Nomos
No Thumbnail Available

Date

2000

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Nomos

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Baden-Baden

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2001/2975

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Im Sommer 1997 traten zeitgleich das Informations- und Kommunikationsgesetz des Bundes und der Mediendienste-Staatsvertrag der Länder in Kraft. Seither bildet die Unterscheidung zwischen Telediensten, Mediendiensten und Rundfunk die Grundlage des Ordnungsrechts der elektronischen Medien. Die bislang nicht befriedigend gelöste Abgrenzung der drei Begriffe führt aber zu erheblichen praktischen Problemen. So stufen die Befürworter einer starken Regulierung neue, meist auf den Möglichkeiten des Internet basierende Angebote als Rundfunk ein, während die Vertreter eines deregulierten Ordnungsrechts diese als Medien- oder Teledienste einordnen. Die Unterscheidung zwischen Medien- und Telediensten ist außerdem durch einen Kompetenzkonflikt zwischen Bund und Ländern geprägt. Vor diesem Hintergrund liefert der Autor eine sachgerechte und überzeugende Lösung der Abgrenzungsproblematik auf der Grundlage der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Die Klassifizierung des bislang besonders kontrovers behandelten und ideologisch belasteten Rundfunkbegriffs als Typus führt dabei zu der Flexibilität, die ein modernes Medienrecht benötigt, um die notwendige Rechtssicherheit zu gewährleisten. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

176 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

UFITA-Schriftenreihe; 182

Collections