Kultur in Nordrhein-Westfalen. Zwischen Kirchturm, Förderturm & Fernsehturm.
Kohlhammer
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2001
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Kohlhammer
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Stuttgart
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2002/374
DST: K 40/471
DST: K 40/471
item.page.type
item.page.type-orlis
SW
Authors
Abstract
Wohl kein anderes Bundesland hat eine solche Vielfalt kulturellen Lebens aufzuweisen. Ungeachtet der langen, wenn wenngleich ganz unterschiedlichen Tradition seiner Landesteile lässt sich ein durchgängiges Landesbewusstsein, eine "NRW-Identität", erst in Ansätzen ausmachen: Das Land trägt gleichermaßen provinzielle und weltläufige Züge. Es ringt um die Bewältigung des Strukturwandels und drängt zugleich an die Spitze wirtschaftlicher Entwicklungen. Zugleich ist es dabei, sich in seinen regionalen Orientierungen auch zu einem starken Stück Europa zu entwickeln. Kultur ist auf das Engste in dieses Spannungsverhältnis eingeflochten. Der Band ist einem umfassenden Kulturbegriff verpflichtet, d.h. Kultur wird verstanden als Inbegriff und Ausdruck geistiger Deutungsleistungen des Menschen im Umgang mit sich selbst und seiner Umwelt. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
238 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriften zur politischen Landeskunde Nordrhein-Westfalens; 14