Positionspapier: Electronic Commerce (EC) und Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS). Hinweise zur Beachtung und Erfüllung der GoBS bei EC.
AWV-Eigenverl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2000
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
AWV-Eigenverl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Eschborn
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2001/2990
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Für den Begriff des Electronic Commerce (EC) existiert derzeit noch keine einheitliche Definition. EC im engeren Sinne bedeutet: elektronischer Datenaustausch bei geschäftlichen Transaktionen. Im weiteren Sinne fallen darunter alle Formen des Ein- und Verkaufs auf Basis von Rechnernetzen, also beispielsweise auch über interaktives Fernsehen. Folgende Definition des Begriffes E-Commerce verwandt: EC umfasst alle Rechtsgeschäfte, bei denen die Parteien den Vertragsabschluss oder zumindest eine erforderliche Handlung im Rahmen dieser Rechtsgeschäfte über das Internet oder ein vergleichbares Netzwerk durchführen. Anforderungen an eine sichere Systemumgebung und eines wirksamen internen Kontrollsystems der EC-Anwendungen werden dargestellt. Diskutiert werden die Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS 1995). sg/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
28 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
AWV-Schrift; 03600